Skip to main content
Geldwäscheprävention für Nicht-Finanzunternehmen – Erkennen und Bewerten von Geldwäsche- und Betrugsstrukturen in der Praxis – Produkt-Nr. L13 Aktueller Leitfaden zur 4. und 5. EU-Geldwäscherichtlinie – Neues Geldwäschegesetz Aufgaben, Rechte und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter bei Nicht-Finanzunternehmen Transparenzregister & Co....

Weiterlesen

Geldwäsche – Pflichten als Zahlungsdienstleister – Geldwäsche – Verdachtsmeldung und Strafanzeige? Verdachtsmeldung GwG – Verdachtsmeldeverfahren §43 GwG – Wichtige Auslegungshinweise der BaFin sowie des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration zu Verdachtsmeldungen – Was muss der GwB beachten? Geldwäsche –...

Weiterlesen

Neues Geldwäschegesetz und Zahlungsdienstleister – Aktueller Informationsblog für Zahlungsdienstleister und E-Geld-Emittenten. Die wichtigsten Pflichten auf einen Blick: § 13 ZAG Erlöschen und Aufhebung der Erlaubnis § 20 ZAG Abberufung von Geschäftsleitern und Mitgliedern des Verwaltungs- und Aufsichtsorgans, Übertragung von Organbefugnissen...

Weiterlesen

Geldwäscheprävention Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute Erkennen und Bewerten von Geldwäsche- und Betrugsstrukturen in der Praxis – Produkt-Nr. L12   Aktuelles Geldwäschegesetz – Risikoanalyse nach § 5 GwG – Sorgfaltspflichten sicher erfüllen Selbstschutz als Geldwäschebeauftragter KYC: Neue Anforderungen an die Identitätsprüfung Risikoanalyse...

Weiterlesen

5. EU Geldwäscherichtlinie – schärfere Regeln für Immobilienmakler §1 Abs. 11 GwG enthält nun erstmalig eine Definition des Begriffs des Immobilienmaklers. Als Immobilienmakler bezeichnet das GwG jede Person, die gewerblich den Kauf oder Verkauf von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten vermittelt. Die Gewerblichkeit der Vermittlung...

Weiterlesen